Beitragsbild Foto-Quelle: Shutterstock.com: Stock-Illustration ID: 178701836Foto Anbieter: t777
Heute vor 105 Jahren: Süd-Tirols Annexion und Kärntens Selbstbestimmung
Am 10. Oktober 1920 wurde Süd-Tirol gegen den Willen seiner Bevölkerung vom italienischen Staat annektiert – ein historischer Einschnitt, der bis heute nachwirkt. Am selben Tag durften die Kärntner in einer Volksabstimmung über ihre staatliche Zugehörigkeit entscheiden. Während Kärnten sich demokratisch für den Verbleib bei Österreich entschied, wurde Süd-Tirol ohne Referendum Italien zugeschlagen. Diese Ungleichbehandlung ist bis heute ein zentraler Punkt in der Diskussion um Selbstbestimmung und nationale Identität in Süd-Tirol. Auf die Annexion folgte in Süd-Tirol der Faschistische Terror Mussolinis gegen alles Tirolerischer Deutsch und ladinischsprachige in Süd-Tirol. Die Option, Unterdrückung der Freiheitskampf der 60er Jahre, durch den Italienischen Staat beantwortet mit Folter und sogar mit Mord. Autonomie steht heute erneut zur Debatte neue Wege, Unabhängigkeit und neue Visionen werden ein immer wichtigeres Thema.
Kann Südtirol Staat?“ – Ein Buch, das Fragen stellt und Antworten gibt
Im Jahr 2023 veröffentlichte der Verein Noiland Südtirol-Sudtirolo das Buch „Kann Südtirol Staat?“, das seither in über 60 Veranstaltungen in Süd-Tirol, Nord und Ost-Tirol und in Bayern vorgestellt wurde. Die Autor:innen – darunter Harald Mair, Marco Manfrini, Thomas Benedikter die Wissenschaftlichen Beiräte Karl Socher und Oskar Peterlini – analysieren in 40 Kapiteln die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen für eine mögliche Eigenstaatlichkeit Süd-Tirols.
Das Buch wurde kürzlich im Bayerischen Landtag in München präsentiert – ein symbolträchtiger Ort für die Debatte um regionale Selbstbestimmung. Die Veranstaltung wurde von der Bayern-Südtirol-Gesellschaft organisiert und von Persönlichkeiten wie Ulrike Scharf, Walter Baumgartner und Wolfgang Mayr begleitet.
Drei Szenarien für ein mögliches Referendum
In der Diskussion um ein zukünftiges Referendum zur Unabhängigkeit Südtirols werden drei Optionen genannt:
- Verbleib bei Italien – (Status quo)
- Eigenstaatlichkeit – ein unabhängiger Staat Süd-Tirol (Freistaat)
- Rückkehr zu Österreich – Wiedervereinigung mit Nord- und Ost-Tirol als historisch-kulturelle Einheit.
Kann Südtirol Wiedervereinigung?“ – Eine Idee für die Zukunft
Ein Buch mit dem Titel „Kann Süd-Tirol Wiedervereinigung?“ könnte die Debatte weiter vertiefen. Es würde zentrale Fragen aufwerfen:
- Könnte Süd-Tirol ein eigenes Bundesland innerhalb Österreichs werden?
- Wäre eine Wiedervereinigung mit dem Bundesland Tirol (Nord- und Osttirol) möglich?
- Welche Rolle spielt Welschtirol (Trentino) in einem solchen Szenario?
- Könnte ggf. ein Sonderstatus für ganz Tirol geschaffen werden?
🌍 Eine demokratische Debatte nimmt Fahrt auf
Besonders positiv ist, dass die Diskussion um Selbstbestimmung in Südtirol demokratisch, pluralistisch und faktenbasiert geführt wird. Das Buch „Kann Südtirol Staat?“ zeigt, dass es legitime Argumente für eine Unabhängigkeit und Eigenstaatlichkeit gibt, die auf rechtlichen, wirtschaftlichen und historischen Grundlagen beruhen.
Die Debatte ist nicht abgeschlossen – sie hat gerade erst begonnen. Die Frage der Zukunft wird sein kann Süd-Tirol Unabhängigkeit?
Quelle: www.noiland.de
Quelle: www.buongiornosuedtirol.it
Quelle: suedtiroler-freiheit.com
https://suedtiroler-freiheit.com/2025/10/10/sued-tirol-darf-nie-italien-werden/
Quelle: www.brennerbasisdemokratie.eu
https://www.brennerbasisdemokratie.eu/?p=95129
Quelle: my-politics-blog.com
https://my-politics-blog.com/vom-tag-der-deutschen-einheit-zum-tag-der-tiroler-einheit/
Quelle: my-politics-blog.com
https://my-politics-blog.com/renovierung-faschistischer-relikte-in-sued-tirol-durch-italien/
Quelle: my-politics-blog.com
https://my-politics-blog.com/referendum-ueber-selbstbestimmung-und-unabhaengigkeit-fuer-sued-tirol/