Reichtum für alle; Gegen die zunehmende Armut in Deutschland

Beitragsbild Foto Quelle: Shutterstock.com Stock-Foto ID: 2400836561 Foto-Anbieter: ArTono
Armut in Deutschland: Eine intersektionale Herausforderung und politische Aufgabe
Armut in Deutschland ist ein vielschichtiges und strukturelles Problem, das zahlreiche gesellschaftliche Gruppen betrifft. Sie äußert sich nicht nur in materieller Not, sondern auch in eingeschränkter Teilhabe, schlechterer Gesundheitsversorgung und sozialer Ausgrenzung. Besonders betroffen sind Kinder, Jugendliche, Junge Menschen, Frauen, LGBTIQ*-Personen, Menschen mit Behinderung, Bürgergeldempfänger:innen, und Geflüchtete.
Kinderarmut und Rolle von Jugendamt & Kinderärzt:innen
- Laut UNICEF und der Bertelsmann Stiftung sind mehr als 2,8 Millionen Kinder in Deutschland armutsgefährdet
- Besonders betroffen sind Kinder aus Alleinerziehenden- und Mehrkindfamilien.
- Kinderärzte berichten von gesundheitlichen und emotionalen Auffälligkeiten bei Kindern, die dauerhaft in Armut leben.
- Jugendämter sind oft überlastet und können nur begrenzt präventiv gegen Armut wirken.
- Frauenarmut: Strukturelle Benachteiligung
- Frauen sind überdurchschnittlich häufig von Armut betroffen, insbesondere:
Alleinerziehende
Frauen mit Behinderung
Migrantinnen, Schwangere ohne finanzielle Absicherung, ungewollt Schwanger gewordene Frauen,
Frauen in prekären Beschäftigungsverhältnissen - Ursachen:
- Gender Pay Gap
Teilzeitbeschäftigung wegen Sorgearbeit,
Schlechtere Rentenansprüche Mangelnde Anerkennung sozialer Berufe
Armut in der LGBTIQ*-Community
- LGBTIQ*-Personen erleben Diskriminierung am Arbeitsmarkt, in der medizinischen Versorgung und beim Zugang zu Wohnraum.
- Besonders betroffen sind:
- Transfrauen und nicht-binäre Personen
- Queere Jugendliche ohne familiäre Unterstützung
- Ältere LGBTIQ*-Personen mit geringen Rentenansprüchen
- Gewalt und Ausgrenzung verschärfen die soziale Lage.
- Bürgergeldempfänger und prekäre Beschäftigung
- Bürgergeld deckt oft nicht den realen Bedarf, insbesondere bei Stromkosten und Wohnkosten.
Prekäre Beschäftigung (Minijobs, Leiharbeit, Teilzeit) betrifft Millionen Menschen und führt zu Altersarmut und sozialer Unsicherheit.
Viele Menschen arbeiten trotz Vollzeit unter der Armutsgrenze.
🧑🏾🦱 Armut und Menschen mit anderer Hautfarbe, Ukrainer Geflüchtete, Migration - Geflüchtete und Migranten sind besonders häufig wohnungslos oder leben in Sammelunterkünften.
Diskriminierung beim Zugang zu Arbeit, Bildung und Wohnraum verschärft die Armut15.
Ukrainer: Rund 130.000 leben weiterhin in Gemeinschaftsunterkünften, viele ohne Perspektive auf eigenen Wohnraum. - Obdachlosigkeit: Zunahme und Ursachen
- Anfang 2024 waren rund 439.500 Menschen wegen Wohnungslosigkeit untergebracht.
Etwa 47.000 Menschen leben obdachlos auf der Straße12.
Ursachen:
Mietschulden
Trennung, Krankheit, Jobverlust
Mangel an bezahlbarem Wohnraum
Gewalt gegen Obdachlose ist ein anhaltendes Problem. - Politische Verantwortung , Soziale Intersektionale und linke Perspektiven
- Die Bekämpfung von Armut ist eine gesamtgesellschaftliche und politische Aufgabe. Ein progressives Bündnis aus Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen und SPD könnte folgende Maßnahmen umsetzen:
🔧 Konkrete politische Projekte
Bedingungsloses Grundeinkommen von 1.000–1.200 € zur Absicherung des Grundbedarfs
Mietendeckel und massiver Ausbau sozialen Wohnungsbaus
Reichensteuer zur Umverteilung von Vermögen 30-Stunden-Woche für bessere Vereinbarkeit und gerechte Arbeitsverteilung
Stärkung der Gewerkschaften und Einführung von Arbeiterselbstverwaltung
Faire Löhne und Abschaffung prekärer Beschäftigung
Intersektionale Sozialpolitik, die Mehrfachdiskriminierung berücksichtigt
Vision: Eine demokratisch Sozialistische klassenlose, und wirklich demokratische Politik und Gesellschaft
Ein linkes Bündnis könnte den Weg ebnen für eine Gesellschaft, in der soziale Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe oder Identität nicht über Chancen entscheiden. Die Beseitigung von Armut ist dabei nicht nur ökonomisch notwendig, sondern auch ein Akt der Gerechtigkeit und Menschenwürde Individuelle Einzigartigkeit und soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und Gleichheit sind keine Gegensätze sondern können sich gegenseitig ergänzen ähnlich den Prinzipien Freiheit und Frieden. Sie sind nur dann umsetzbar wenn sie sich untrennbar ergänzen.
Quelle: www.dmsg.dd
Quelle: www.tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/grossbritannien-armut-kinder-rachitis-100.html
Quelle: www.spiegel.de
Quelle: www.nd-aktuell.de
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1182534.armut-in-deutschland-umverteilung-nur-andersrum.html
Quelle: www.nd-aktuell.de
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1188645.armut-ein-fuenftel-der-menschen-in-deutschland-arm.html