Beitragsbild Foto Quelle: Foto Andreas Hofer Denkmal in Meran: Shutterstock.com Stock-Foto ID: 1722949507 Foto Anbieter: Simone Crespiatico
Lebenslauf Andreas Hofer
Andreas Hofer gilt heute als der Tiroler Nationalheld. Ein Freiheitskämpfer, die sicher prägenste Figur der Tiroler Geschichte. Andreas Hofer wurde am 22.10.1767 in St. Leonhard in Passeier geboren. Im Jahr 1809 war er der Anführer im Tiroler Volksaufstand, während der napoleonischen Kriege gegen die bayerisch-französischen Besatzer in Tirol. Dreimal siegten die Tiroler im Jahr 1809 am Bergisel oberhalb von Innsbruck gegen die alliierten Bayern und Franzosen. Nachdem Österreich Tirol fallen gelassen hatte, wurde ein vierter Aufstand der Tiroler von den französischen Besatzungstruppen im November 1809 niedergeschlagen. Andreas Hofer gelang zunächst die Flucht auf die oberhalb von St. Martin in Passeier gelegene Pfandler-Alm. Nachdem er von einem ehemaligen Mitstreiter verraten worden war, wurde er von den französischen Besatzungstruppen gefangen genommen. In der norditalienischen Stadt Mantua war er von einem französischen Kriegsgericht zum Tode verurteilt und am 20. Februar 1810 standrechtlich erschossen worden.
Tiroler Landeshymne
Andreas Hofer hatte mit Sicherheit sehr konservativ, religiös geprägte, teils rückwärtsgewandte Ansichten. Jedoch war er ein Kind seiner Zeit und steht heute wie kaum ein anderer für den Tiroler Freiheitswillen. Der südliche Teil Tirols war 1920 von Italien annektiert worden, Tirol ist in Folge dessen bis heute ein geteiltes Land. Auch deshalb bleibt Andreas Hofer eine wichtige Integrationsfigur und ein Held für die Tiroler in allen Landesteilen. Das 1831 vom Vogtländer Dichter Julius Mosen verfasste Andreas Hofer Lied, mit der Melodie des österreichischen Komponisten Leopold Knebelsberger ist heute im (österreichischen) Bundesland Tirol (Nord-Ost Tirol) die offizielle Landeshymne. Jedoch nicht in Süd-Tirol wo sich unter anderem die Süd-Tiroler Freiheit und der Süd-Tiroler Schützenbund für die Einführung der offiziellen Landeshymne in Süd-Tirol einsetzen. Im 21. Jahrhundert müssen geteilten Regionen und Nationen wie Tirol in einem wirklich vereinten demokratischen Europa das Recht auf Selbstbestimmung und Wiedervereinigung zugestanden werden. Zur Tiroler Einheit gehört auch eine gemeinsame Hymne. Tirol isch lei oans!
Quelle: Wikipedia.org https://de.m.wikipedia.org/wiki/Andreas-Hofer-Lied
Quelle Wikipedia.org https://de.m.wikipedia.org/wiki/Andreas_Hofer